REGIOtalk. Stadt.Land.Wirtschaft – Chancen durch eine Regionalisierung der ErnährungsWIRTSCHAFT:
Die Ernährungsräte des Landes NRW und der Landesverband Regionalbewegung NRW wollen die guten Lösungen aus den Nischen holen.
25 Juni, 2024

In Düsseldorf trafen sich im Juni sich auf Einladung der Ernährungsräte des Landes NRW und des Landesverband Regionalbewegung NRW rund 40 Vertreter*innen aus Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Politik und Wissenschaft zum REGIOtalk Stadt.Land.Wirtschaft - Chancen durch eine Regionalisierung der Ernährungswirtschaft. Das Ergebnis des facettenreichen REGIOtalks, der im Rahmen des von der Stiftung Umwelt und Entwicklung geförderten Projektes Regio.Diskurs.NRW stattfand, war eindeutig: eine regionale ErnährungsWIRTSCHAFT braucht Kümmerer und belastbare Zahlen um die guten Lösungen, die es schon gibt aus den Nischen heraus zu führen – dafür braucht es unbedingt „klinkenputzende“ Wertschöpfungskettenmanager*innen. 

Die Veranstaltung begann mit einem Grußwort von Mona Neubaur, Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen.


Wissenschaftliche Impulse für den Austausch lieferten der Inhaber der Humboldt-Professur für Nachhaltige Ernährungswirtschaft in Freiburg, Prof. Dr. Arnim Wiek [zur Präsentation]. Mathias Johnen von der DEHOGA Nordrhein e.V. und Markus Pfeifer [zur Präsentation] von der Regionalmarke EIFEL GmbH flankierten die Aussagen aus der Wissenschaft mit Erfahrungen und Einschätzungen aus ihrer Praxis.

Brigitte Hilcher vom Landesverband Regionalbewegung NRW betonte die Querschnittsaufgabe, die der ErnährungsWIRTSCHAFT für die Transformation des Ernährungssystems, insbesondere auch in Hinblick auf den Klimaschutz zukommt. Den Ernährungsräten des Landes NRW ist es ein zentrales Anliegen, die Weichen für eine nachhaltige und gerechte Ernährungspolitik zu stellen, die sowohl die Gesundheit der Menschen als auch die Umwelt berücksichtigt.

Die Ernährungsräte in NRW und die Regionalbewegung NRW freuen sich über die positive Resonanz des Vernetzungstreffens. Weitere Termine mit Akteuren der ErnährungsWIRTSCHAFT in NRW sind in Planung und werden die Themen des REGIOtalk: Stadt.Land.Wirtschaft in verschiedenen Formaten wieder aufnehmen.

Zur gesamten Pressemitteilung

Zur Regionalitätsstrategie NRW

Das Projekt „REGIO.Diskurs NRW“ wird gefördert durch die Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen.


« Zurück zur Übersicht