Die Ausstellungsplakate als PDF-Download
Ergänzend zum Projekt REGIOoffensive ist eine Ausstellung entstanden,
die die Zusammenhänge zwischen Ernährung und Klimaschutz im Sinne einer
gezielten Verbraucherbewusstseinsbildung aufzeigt.
Die Ausstellung in Plakatform kann kostenfrei per Download genutzt werden.
Wissenswertes zur Ausstellung
Wie hängt die Ernährung mit dem Klima zusammen und welchen Einfluss hat das eigene Essverhalten? Wie funktioniert eine klimabewusste Ernährung dank regionaler Lebensmitteln und was sind die vielen guten Vorteile, in der Region einzukaufen?
Die Ausstellung „Jeder Bissen zählt – fürs Klima, für Dich und Deine Region!“ zeigt Verbraucher*innen, wie genau es gelingen kann, sich nachhaltiger und regionaler zu ernähren und damit einen Beitrag zum Klima- und Umweltschutz sowie zur Versorgungssicherheit und Daseinsvorsorge in der eigenen Region zu leisten.
Der ökologische Fußabdruck Deutschlands ist so groß, dass es der Erde dreimal bedarf, um den momentanen Ressourcenverbrauch auszugleichen. Dabei ist die Ernährung für mehr als ein Drittel des Ökologischen Fußabdrucks verantwortlich! Jeder kann deshalb etwas dazu beitragen, die Umwelt zu schützen und den CO2 -Fußabdruck zu reduzieren.
Wie das gelingen kann, veranschaulicht die Ausstellung „Jeder Bissen zählt!“. Immer mehr Kommunen und Gemeinden nehmen Nachhaltigkeit und eine kommunale Ernährungswende angesichts von Klimaveränderungen und globalen Krisen in den Fokus.
Dazu bekommen Einrichtungen mit der Ausstellung ein Informationsmedium zur Verbraucherbewusstseinsbildung an die Hand: Sie richtet sich an interessierte Verbraucher*innen sowie Schüler*innen ab dem 14. Lebensjahr und eignet sich als Aushang in Schulen, bei (kommunalen) Veranstaltungen und Feierlichkeiten, in öffentlichen Einrichtungen, aber auch vor Ort bei Regionalvermarktungen und auf Hoffesten.
Die 8 grafisch aufbereiteten DIN A1-Plakate sind für Metaplanwände, Schaukästen, Pinnwänden, etc. nutzbar. Die Ausstellung darf kostenfrei via Druckdaten eigens gedruckt werden.
Bei Interesse, die Ausstellung zu präsentieren, freut sich die Regionalbewegung über eine kurze Rückmeldung.
Kontakt:
Bundesverband der Regionalbewegung e.V.
Ansprechpartnerin: Nicole Nefzger
info@regionalbewegung.de
T: 09852 / 13 81