Veranstaltungsprogramm
Stand: 08. April 2025 - Programmänderungen vorbehalten
Mittwoch, 04. Juni 2025
Ab 12.15 Uhr
Exkursionen
Entdecken Sie spannende Projekte, Initiativen und Akteure in der Region. Sie können zwischen diesen parallelen Exkursionen wählen. Bitte beachten Sie für Ihre Reiseplanung: Es sind unterschiedliche Startpunkte für die Exkursionen möglich: Hotelcamp Reinsehlen, Bahnhof Schneverdingen oder direkt vor Ort (siehe unten).
14.00 Uhr Start am Camp Reinsehlen (Shuttle vom Bahnhof Schneverdingen möglich)
Tour über den Magerrasen durch das Camp Reinsehlen, ein Bad in der Menge von Heidschnucken, Thementalk zur Wollnutzung mit Initiativen aus dem Bundesgebiet
ODER
13.04 Uhr (ÖPNV) Treffpunkt Bahnhof Buchholz (Shuttle zum Veranstaltungsort, am Ende Transfer nach Schneverdingen)
Garten- und Landschaftsbau sind ihre Stärken, mit jungen Bäumen kennen sie sich aus, Hühner sind ihr Steckenpferd: Auf dem Gelände der Biogärtnerei und -baumschule von Elling haben die Federtiere mehrere kleine Ställe und genießen ansonsten den Auslauf zwischen den Baumschulpflanzen. Familie von Elling lädt ein, sich Zeit zu nehmen und die Zusammenhänge zwischen Boden, Aufzucht und Baumschulpflanzen, die nicht genormt und die nach biologisch-organischen Kriterien kultiviert werden, in Ruhe zu begreifen. Im Hofladen erfahren wir noch mehr über regionale Netzwerke.
13.30 Uhr Start am Camp Reinsehlen (Shuttle vom Bahnhof Schneverdingen möglich)
ODER
14.14 Uhr (ÖPNV) Treffpunkt Naturkost Nord (am Ende Transfer nach Schneverdingen)
Naturkost Nord gehört zu den wenigen Großhändlern in Deutschland, die sich nachhaltig in der Region und regionalen Netzwerken engagieren. Über 60 Mitarbeiter*innen arbeiten täglich für Kund*innen aus Bio-Einzelhandel, Marktbeschicker und Lieferservices sowie Großverpflegung/Gastronomie. Auf 5000qm werden Sortimente (Frische und Trocken) bereitgehalten, der moderne Fuhrpark liefert im Rahmen der Tourenlogistik zuverlässig im Nachtsprung. Ein Blick in das Zusammenwachsen von Kornkraft und Naturkost Nord zu einer starken Allianz für den Norden wird gewährt. Zusammen mit den Anbauern regionaler und ökologisch wirtschaftenden Bio-Betrieben wurde die Regionalmarke „Unsere Höfe im Norden“ erarbeitet. “Höfe im Norden” erzählt von den Leistungen der einzelnen Betriebe, die über den reinen Anbau von hochwertigen Lebensmitteln hinausgehen. Es wird von den Mehrleistungen, die nicht nur volkswirtschaftlich hochwertig sind, sondern auch dafür sorgen, dass Kunden Hintergründe zum Entstehen von Lebensmitteln besser verstehen, berichtet.
18.00 Uhr
Begrüßung
REGIOpitch
Zeit für erstes Netzwerken!
Stellen Sie sich und Ihr Projekt oder Ihre Organisation in zweiminütigen Kurzpitches vor und verschaffen Sie sich einen Überblick über die vielfältige Regio-Branche. Bringen Sie Ihre Idee ins Bundestreffen ein und knüpfen Sie wertvolle Kontakte für weiterführende Gespräche!
Sie möchten sich vorstellen? Kontaktieren Sie uns bis 23.05.2025: berger@regionalbewegung.de
Abendempfang
Zum Bundestreffen-Auftakt laden wir Sie herzlich zum Abendempfang ins Hotelcamp Reinsehlen bei regionalem Essen & Trinken ein. Lernen Sie in lockerer Atmosphäre die Teilnehmenden, das Team der Regionalbewegung und die Programmpunkte des Bundestreffens kennen - Zeit für erstes Netzwerken!
Donnerstag, 05. Juni 2025
ab 8.30 Uhr
Eintreffen und Anmeldung der Teilnehmenden
Parallel: Kinderkongress
Regionale Angebote, kurze Wege:
Was Menschen im Naturpark Lüneburger Heide durch ihre Arbeit für Nachhaltigkeit tun
Aktionstag: Kinder verschiedener Altersklassen bearbeiten Themen wie Wolle als unterschätzter regionaler Rohstoff, regionales Essen, regionale Lieferketten, unverpackt einkaufen, etc.
9:00 Uhr
Eröffnung und Einführung
Der Regionalgedanke ist die Sicherheitsarchitektur der Globalisierung
Nicole Nefzger, Bundesverband der Regionalbewegung e.V., Geschäftsführung
Heiner Sindel, Bundesverband der Regionalbewegung e.V., 1. Vorsitzender
9.10 Uhr
Key-Note
9.30 Uhr
Mutige Entscheidungen für mehr Regionalisierung in der Land- und Ernährungswirtschaft
Miriam Staudte, Niedersächsische Ministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
Dr. Klaus Heider, Abteilungsleiter Ländliche Entwicklung, Digitalpolitik, Innovation; Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
Steffen Gärtner, Vorsitzender Vorstand Naturpark Lüneburger Heide und Bürgermeister der Samtgemeinde Gellersen
Videobotschaft Olaf Lies, Niedersächsischer Minister für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung
10.00 Uhr
REGIOtalk:
Niedersächsischer Weg – Konstruktiv statt kontrovers
Miriam Staudte, Niedersächsische Ministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
Eberhard Prunzel-Ulrich, Vorstand Vereinigung Norddeutscher Direktvermarkter e.V.
Dr. Holger Buschmann, Landesvorsitzender NABU Niedersachsen
Carolin Grieshop, Geschäftsführerin Kompetenznetzwerk Ökolandbau Niedersachsen GmbH (i-KÖN)
N.N, Landvolk Niedersachsen Landesbauernverband e.V.
Moderation: Holger Belz, Landesverband Regionalbewegung Niedersachsen e.V. und Peter Wogenstein, Sprecher des Vorstands Ernährungsrat Niedersachsen
11.00 Uhr
Fair-trade regionale Kaffeepause
11.20 Uhr
REGIOtalk
Der Erhalt regionaler Strukturen geht uns alle an!
mit Gesprächspartner*innen aus Politik, Handel und Verbänden
u.a. mit
Judith Schermann, Geschäftsführung UNSER LAND GmbH
Anne Baumann, Geschäftsführung & Vorständin Assoziation ökologischer Lebensmittelherstellerinnen und -hersteller
Gerald Dohme, Generalsekretär Deutscher Bauernverband e.V.
Moderation: Zoe Heuschkel, Moderatorin und Trainerin
12.30 Uhr
Regionales Mittagessen
14.00 Uhr
Kommunen als zentrale Akteure der Ernährungswende
14.30 Uhr
Parallele Fachforen
Themen: Stadt.Land.Wirtschaft., Regionale Wertschöpfungsketten, Logistik, regionale Verarbeitungsstrukturen für Außer-Haus-Verpflegung und mehr, Naturschutz und Landwirtschaft, Energie- und Ernährungswende
16.30 Uhr
Fair-trade regionale Kaffeepause
17.00 Uhr
Tour Regional
Kulinarisches und beliebtes Highlight des Bundestreffens. Im MühlWerk Lünzen erleben die Teilnehmenden Genussmomente und handgemachte Köstlichkeiten aus der Lüneburger Heide. Anschließend erfahren sie auf dem Baumwipfelpfad Heidehimmel Hanstedt-Nindorf beim Blick über die Lüneburger Heide mehr über die Fauna und Flora und deren Zusammenhänge. Die regionalen Partner-Organisationen des Naturparks präsentieren kulinarische Besonderheiten der Region. Zeit für intensiven Austausch, Genuss und wunderschöne Natur & Landschaft!
Freitag, 06. Juni 2025
8.30 Uhr
Eintreffen der Teilnehmenden
8.45 Uhr
Begrüßung und Einführung in den Tag
9.00 Uhr
Visionen der Jüngsten (Blitzlichter aus dem Kinderkongress)
9.30 Uhr
Impuls von außen
Meine, deine, unsere? Was uns als Gesellschaft beim Thema Ernährung wichtig ist.
Jérémie Gagné, Lead Forschung & David Melches, Associate Forschung, More in Common e.V.
9.45 Uhr
Naturschutz und regionale Wirtschaft zusammen denken
mit
Christian Meyer, Niedersächsischer Minister für Umwelt, Energie und Klimaschutz
Dirk Janzen, Leitung Biosphärenreservatsverwaltung Niedersächsische Elbtalaue
10.15 Uhr
Pitch: Wissensmarkt mit Open Space
10.30 Uhr
Fair-trade regionale Kaffeepause
11.00 Uhr
Wissensmarkt mit Open Space
Ca. 10 Akteure aus der Praxis berichten über ihre Projekte und Erfolgsrezepte. Die Teilnehmenden können sich 4 Stationen des Wissensmarktes auswählen und den interessanten Präsentationen folgen.
12.30 Uhr
Abschluss “Was kann regional?!”
13.00 Uhr
Regionales Mittagessen
14.00 Uhr
Exkursionen
Entdecken Sie spannende Projekte, Initiativen und Akteure in der Region. Sie können zwischen diesen parallelen Exkursionen wählen. Bitte beachten Sie für Ihre Reiseplanung: es sind unterschiedliche Endpunkte für die Exkursionen möglich.
14.00 Uhr Start am Camp Reinsehlen (Ende 17 Uhr in Schneverdingen)
Der Bauckhof Amelinghausen mit heute drei Standorten in der Region Lüneburg/Uelzen ist demeter-Pionier in Deutschland. Er produzierte schon nach dieser Öko-Richtlinie als über biologische Landwirtschaft noch niemand redete. In Amelinghausen setzt der Bauckhof insbesondere auf Milchwirtschaft und eine eigene Käserei. Den Käse und viele Produkte mehr verkaufen die Bio-Landwirte im eigenen Hofladen.
Tagungsort: Hotelcamp Reinsehlen, Schneverdingen
Eine begrenzte Anzahl an Betten steht direkt im Tagungshotel zur Verfügung. Zur Buchung reservieren Sie telefonisch unter 05198 9830 als Teilnehmer*in des Bundestreffens ein Zimmer.
- Übersicht weiterer Unterkünfte vor Ort
Veranstalter: Bundesverband der Regionalbewegung e.V.
- Informationen zur Anreise
Download:
- Ausflugsziele in der Region
Kooperation:
Förderung:
