REGIOapp best practice in der Tourismusbranche
Der digitale Einkaufsführer REGIOapp unterstützt beim Smart Destination Management
13 Juni, 2024

Die digitale Transformation hat in den letzten Jahren sämtliche Branchen erfasst, die Tourismusbranche in Deutschland bildet dabei keine Ausnahme. Zunehmend versucht sie ihren Gästen mit digitalen Lösungen ein optimales Reiseerlebnis zu ermöglichen. Es gibt eine Vielzahl touristischer Anwendungsbeispiele für die Umsetzbarkeit der Datenvernetzung und die Art und Weise, wie Daten für die Gäste sichtbar gemacht werden können.

Der Tourismus NRW e.V. hat nun in der zweiten Auflage seines Leitfadens „Smart Destination“ die REGIOapp neben Anwendungen wie dem Ausflugsticker Bayern, komoot oder Outdooractive als gutes Beispiel für die erfolgreiche Vernetzung und Ausspielung touristischer Daten genannt.

Zum Begriff Smart Destination: Durch Smart Destination Konzepte werden Reisende durch neue technologische Möglichkeiten bei der Orientierung vor Ort, dem Check-In im Hotel oder der Buchung von Freizeitaktivitäten unterstützt. Zugleich haben die Konzepte Einfluss auf Einheimische, da sich auch ihr Lebensraum durch diesen Wandel verändert und digitaler wird.

Bundesweit setzten zunehmend mehr Tourismusverbände auf die REGIOapp, um ihren regionalen Direktvermarkter-, Verarbeiter- und Gastronomiebetrieben, die Möglichkeit zu bieten, sich ansprechend zu präsentieren und  für Touristen sichtbar zu machen.

Als Tourismusverband o.ä. Akteur möchten sie die REGIOApp als digitalen Einkaufsführer näher kennen lernen? Das REGIOapp Team berät sie gerne.
Melden Sie sich gerne via Mail an: regioapp@regionalbewegung.de

Leitfaden Smart Destination des Tourismusverband NRW e.V.

 Mehr Informationen zur REGIOapp

« Zurück zur Übersicht