REGIOtalk "Stadt.Land.Wirtschaft" am 11. Juni in Düsseldorf
Chancen durch eine Regionalisierung in der Ernährungswirtschaft
27 Mai, 2024

Am 11. Juni 2024 veranstaltet der Landesverband Regionalbewegung NRW e.V. im Rahmen des Projekts Regio.Diskurs.NRW gemeinsam mit den Ernährungsräten des Landes NRW e.V.den REGIOtalk "Stadt.Land.Wirtschaft" in Düsseldorf.
Mit anschließendem REGIObuffet im Saal der Lambertuskirche in Düsseldorf.

Zum Programm

Um eine verbindliche Anmeldung wird gebeten bis spätestens 3. Juni 2024 an brinkmann-roitsch@regionalbewegung.de

Zur Anmeldung gehts hier

Die Veranstaltung ist kostenlos. Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt.

Ein neues, resilientes ErnährungsWIRTSCHAFTssystem

Die Transformation des Ernährungssystems erfordert eine Neugestaltung des ErnährungsWIRTSCHAFTssystems. Eine nachhaltige landwirtschaftliche Produktion allein reicht nicht aus - es ist entscheidend, wirtschaftliche Rahmenbedingungen für nachhaltige Verarbeitungs-, Transport- und Vertriebsprozesse zu schaffen. Resiliente Ernährungssysteme sind für die kommunale Daseinsvorsorge unerlässlich und müssen globalen Schocks wie Kriegen und Pandemien standhalten können. Sie sollten flexibel auf globale Herausforderungen wie den Klimawandel reagieren können. Werkzeuge und Anreizsysteme sind nötig, um unabhängiger von globalen Versorgungsbeziehungen zu werden und lokale Bedürfnisse besser zu decken. Das erfordert Maßnahmen zur Stabilisierung und Förderung landwirtschaftlicher Betriebe, der nachgelagerten Verarbeitung und des Lebensmittelhandwerks sowie eine gerechte Verteilung der Wertschöpfung im System.

Stadt und Land in Kooperation mit Regionalbewegung und Ernährungsräten NRW

Um diesen Herausforderungen zu begegnen und Veränderungen herbeizuführen, ist die aktive Beteiligung der Regionen, Kommunen, Kreise und Städte unerlässlich. Die Regionalbewegung setzt sich bereits seit mehreren Dekaden für den Aufbau regionaler land- und ernährungsWIRTSCHAFTlicher Wertschöpfungsketten ein. In vielen Teilen von NRW haben sich seit 2016 zivilgesellschaftlich organisierte Ernährungsräte gegründet, um trotz fehlender Zuständigkeiten auf kommunaler Ebene das Ernährungssystem zu gestalten. Im April 2024 hat sich auf Landesebene ein Netzwerk der Ernährungsräte in NRW gegründet. Gemeinsam möchten Regionalbewegung und Ernährungsräte NRW einen wichtigen Beitrag zum Aufbau dringend benötigter regionaler Wirtschaftskreisläufe im Ernährungsbereich leisten.

Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an...

...Mitglieder des Landtags NRW, die sich im Bereich Wirtschaft, Landwirtschaft, ländliche Entwicklung und Kommunales engagieren, sowie an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der zuständigen Ministerien und nachgelagerten Behörden, der Wirtschaftsförderung, sowie der Wirtschafts- und Landwirtschaftsverbände. Vertreterinnen und Vertreter aus Kommunen, der Politik und Verwaltung sind ebenso herzlich willkommen.

Informieren Sie sich über die Bedeutung lokaler Lebensmittelsysteme...

....und darüber welche nächsten Schritte nötig sind, um nachhaltigere und resilientere regionale Ernährungssysteme aufzubauen, die sowohl die ErnährungsWIRTSCHAFT als auch die landwirtschaftliche Produktion gleichermaßen adressieren. Kommen Sie mit den Akteurinnen und Akteuren der Regionalbewegung und der Ernährungsräte NRW ins Gespräch und genießen Sie am REGIObuffet ausgefallene Köstlichkeiten und begehrte Klassiker aus regionalen Produkten.

« Zurück zur Übersicht