Kritischer Agrarbericht 2025 veröffentlicht: „Wertschöpfung und Wertschätzung"
Beitrag der Regionalbewegung: „Regionale Strukturen bewahren – Demokratie sichern“
5 Februar, 2025

Das AgrarBündnis hat seinen jährlichen Kritischen Agrarbericht veröffentlicht. In rund 50 Beiträgen beziehen jedes Jahr Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis sowie aus Verbänden und Politik Stellung zu aktuellen Themen und Debatten aus der Land- und Ernährungswirtschaft in Deutschland vor dem Hintergrund der europäischen und weltweiten Agrarpolitik. Themenschwerpunkt des Agrarberichts 2025  ist „Wertschöpfung & Wertschätzung“.
Die  Regionalbewegung hat im Kapitel „Regional“  unter dem Titel „Regionale Strukturen bewahren – Demokratie sichern“ auf die Entwicklungen und Trends 2024 im Bereich der Regionalentwicklung zurückgeblickt und Kernforderungen an die Politik formuliert.
 
Zum Beitrag der Regionalbewegung
 
Kernaussage des Regionalbewegungs-Beitrags
Eine Wende hin zu mehr (bio-)regionalen Wertschöpfungsketten leistet nicht nur einen wichtigen Beitrag, um das Ernährungssystem nachhaltiger und resilienter zu gestalten. Regionale Nahversorgungsstrukturen übernehmen neben ökonomischen und ökologischen auch unschätzbar wichtige gesamtgesellschaftlich-soziale Funktionen, sind damit Fundament unserer Demokratie und können Sicherheitsarchitektur in einer globalisierten Welt sein. Um Nahversorgungsstrukturen zu erhalten, braucht es einen breiten gesellschaftlichen Dialog, mutige Strategien auf allen politischen Ebenen sowie gute politische Rahmenbedingungen, um diese erfolgreich in die Praxis umzusetzen.
 
Außerdem lesenswert
Ebenfalls im Regionalkapitel beschreiben Dr. David Sipple und Prof. Dr. Arnim Wiek mit ihrem Beitrag „Nachhaltige Ernährungswirtschaft vor Ort“  Potenziale sowie erprobte Instrumente einer kommunalen Ernährungspolitik für das Gelingen einer Ernährungswende hin zu mehr Nachhaltigkeit.

Zum Kritischen Agrarbericht 2025

« Zurück zur Übersicht