Erfolgreiches zweites Präsenzmodul des Pilotkurses QC_RegioBio in Frankfurt a.M.
Qualifizierungsprogramm für Wertschöpfungskettenentwickler*innen geht in nächste Runde
3 April, 2025

Nach einem gelungenen Auftakt im vergangenen Herbst fand vom 25. bis 27. März 2025 das zweite Präsenzmodul des Pilotkurses im berufsbegleitenden Qualifizierungs- und Coachingprogramm QC_RegioBio in den Hoffmanns Höfen in Frankfurt am Main statt. Die 20 Teilnehmenden, die aus verschiedenen Berufsfeldern wie u.a. der Regionalentwicklung, Bio-Anbauverbänden, Ökomodellregionen und der Lebensmittelwirtschaft kommen, setzten sich intensiv mit den typischen Phasen beim Aufbau regionaler Bio-Wertschöpfungsketten auseinander.

Wertschöpfung gemeinsam gestalten
Im Mittelpunkt des Moduls standen zentrale Fragen rund um den Entwicklungsprozess von Wertschöpfungsketten: Welche Phasen gibt es? Wie lassen sie sich strukturiert begleiten? Und welche Rolle nehme ich als Prozessbegleiter*in ein? Eine zentrale Orientierung bot dabei die „Karte der Wertschöpfung“, mit der die Teilnehmenden sich systematisch mit den einzelnen Schritten der Entwicklung regionaler Bio-Wertschöpfungsketten auseinandersetzten.

Methoden und Vernetzung im Fokus
Unter der Leitung der Lernbegleiterinnen des Bildungs- und Beratungsunternehmens zwischen_feld wurden neben theoretischen Grundlagen verschiedene praxisnahe Methoden zur systemischen Prozessbegleitung vorgestellt und erprobt. Diese zielen darauf ab, effektive Partnerschaften entlang der Wertschöpfungskette aufzubauen und zu pflegen und Gruppen bei Entscheidungsprozessen zu unterstützen. Durch praxisnahe Übungen und den intensiven Austausch untereinander konnten die Teilnehmenden wertvolle Einblicke gewinnen und ihre Kompetenzen weiter ausbauen.

Kooperationspartner und Zielsetzung
QC_RegioBio wird in Kooperation von  FiBL Deutschland e.V. und dem Bundesverband der Regionalbewegung e.V. durchgeführt. Ziel des Programms ist es, Fachkräfte systematisch für die Herausforderungen der Wertschöpfungskettenentwicklung zu qualifizieren, sodass sie die Prozesse entlang der gesamten Kette aktiv und effektiv mitgestalten können. Gefördert wird das Projekt im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau (BÖL) durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft.

Mit dem Abschluss des zweiten Präsenzmoduls setzt das QC_RegioBio-Team einen weiteren Meilenstein auf dem Weg zur Etablierung eines bundesweiten Qualifizierungsangebots für Wertschöpfungskettenentwickler*innen.

Weitere Informationen zum Projekt QC_RegioBio

« Zurück zur Übersicht