Gemeinsam mit Bürger*innen können und sollen Kommunen eine zentrale Rolle bei der Ernährungswende übernehmen. So der Titel des Fachforums „Kommunen und Bürgerinnen und Bürger gestalten die Ernährungswende“, das die Regionalbewegung im Rahmen des 18. Zukunftsforums Ländliche Entwicklung in Kooperation mit der Robert Bosch Stiftung am 22. Januar 2025 veranstaltet hat.
Herausforderungen, aber vor allem Chancen
sowie Handlungsfelder und Instrumente einer kommunalen Ernährungspolitik
wurden von Impulsgeber*innen aus Theorie und Praxis diskutiert.
Im Mittelpunkt stand die Präsentation von Best Practice Beispielen aus der kommunalen Ernährungspolitik. Allen vorgestellten Projekten war gemein, dass ihre Ansätze partizipativ vor Ort entwickelt und umgesetzt wurden und werden und so nicht nur die Ernährungsdemokratie sondern die Demokratie allgemein gestärkt wird.
Fazit des Fachforums:
Kommunen können die Ernährungswende als Querschnittsthema aktiv und vor allem mithilfe von Bürgerbeteiligungsprozessen effektiv gestalten und damit positive Synergieeffekte in vielen Politikfeldern (Gesundheit, Entwicklung ländlicher Räume, Ernährungsbildung, Wirtschaftsförderung, Umwelt- und Klimaschutz, uvm) bewirken. Dafür braucht es jedoch einen co-kreativen Prozess vor Ort sowie ausreichend Ausstattung und Unterstützung in Form von niedrigschwelligen Beratungsangeboten und finanziellen Ressourcen.
Ein Mitschnitt zum Fachforum steht online zur Verfügung
Mitschnitt Fachforum "Kommunen und Bürgerinnen und Bürger gestalten die Ernährungswende"
Projekt "Zukunft aufgetischt" unterstützt Kommunen
Das von der Robert Bosch Stiftung geförderte Programm „Zukunft aufgetischt! Ernährung gemeinsam gestalten“ unterstützt gemeinsam mit dem Bundesverband der Regionalbewegung e.V. , B.A.U.M. Consult GmbH und IKU_DIE DIALOGGESTALTER zehn Kommunen mit 1,4 Millionen Euro und fachlicher Begleitung für zwei Jahre, um mithilfe partizipativer Ansätze eine nachhaltige Ernährungsumgebung zu gestalten.
Im Projekt sind eine
Vernetzungsplattform und ein Wissenskompendium zur Gestaltung der
regionalen Ernährungspolitik entstanden, die für interessierte Kommunen,
die nicht direkt gefördert werden, frei zugänglich sind.
Zur Vernetzungsplattform und Wissenskompendium
Die Regionalbewegung bedankt sich bei allen Impulsgeber*innen, Beitragenden und Teilnehmenden für die inspirierenden Impulse und den wertvollen Austausch im Rahmen des Fachforums!
Zum Bild:Auf dem Podium des Fachforums die Impulsgeber*innen des Fachforums (vlnr.):
Hans-Jörg Birner (Bürgermeister Kirchanschöring / Bauernrats-Prozess Rupertiwinkel), Andreas Brohm (Bürgermeister Tangerhütte, Projekt „Zukunftsküche“) Tanja Schnetzer (miteinander.zukunft.gestalten/Bauernrats-Prozess Rupertiwinkel), Dr. Angelika Ploeger (Oberhavel/„ jut leben, jut essen - für ALLE“), Doreen Buchheiser (Projektmanagerin Robert Bosch Stiftung), Alexander Handschuh (Sprecher Deutscher Städte- und Gemeindebund), Stephanie Wunder (Leiterin Team Nachhaltige Ernährung Agora Agrar).