Regionalbewegung in Niedersachsen
Regional-fokussierte Arbeit in Niedersachsen stärken
Am 12. Juni 2019 wurde in Schortens der Landesverband Regionalbewegung Niedersachsen e.V. gegründet. Der neue Landesverband zeichnet sich mit 28 Gründungsmitgliedern aus.
Der ehrenamtliche Vorstand des Landesverbandes besteht aus einem Team von 5 Personen, die Einrichtungen aus Niedersachsen repräsentieren und sich mit den Themenfeldern Regionalentwicklung und regionale Vermarktung beschäftigen.
Als Vorstandsmitglieder des Landesverbandes Regionalbewegung Niedersachsen e.V. sind ehrenamtlich tätig:
Holger Belz (1. Vorsitzender/ Leitung des Archezentrums Amt Neuhaus – Informationshaus des Biosphärenreservates Niedersächsische Elbtalaue), Reinhild Olma
(Stellv. Vorsitzende/ Agenda21-Beauftragte der Stadt Bassum und Leitung Fachreferat Bürgergesellschaft der Volkshochschule Landkreis Diepholz), Eberhard Prunzel-Ulrich
(Kassenwart / Regionaler Erzeugerverband Südniedersachsen e.V., Vereinigung Norddeutscher Direktvermarkter e.V., Vorstand Bundesverband der Regionalbewegungen e.V., Bürgerenergie-genossenschaft Radolfshausen e.G.), Klaus Hahne (Erweiterter Vorstand / 1. Vorsitzender Bauernmarkt Hannover e.V.), Peter Wogenstein (Erweiterter Vorstand / Netzwerk Ernährungsräte Niedersachsen e.V., Ernährungsrat Hannover und Region).
Damit werden Strukturen geschaffen, die die Arbeit in Niedersachsen für eine Stärkung der Stadt-Land-Dialoge und der regionalen Wirtschaftskreisläufe noch weiter und regional-fokussierter voranbringen können. Als Untergliederung des Bundesverbandes der Regionalbewegung e.V. werden alle Mitglieder des Bundesverbandes der Regionalbewegung mit Sitz in Niedersachsen automatisch Mitglied des neuen Landesverbandes. Der Landesverband Niedersachsen freut sich natürlich über weitere interessierte Niedersachsen und niedersächsische Initiativen.
Vermarktung in der Region stärken
Der Landesverband der Regionalbewegung Niedersachsen e.V. entwickelt in 2025 eine „Handreichung für die Politik“, die Empfehlungen für die Stärkung von Vermarktungsstrukturen regionaler Produkte formuliert.
Regionale Vermarktungsinitiativen Niedersachsens im Fokus: Handreichung für die Politik
Der Landesverband der Regionalbewegung Niedersachsen e.V. setzt aktuell mithilfe einer Förderung des Niedersächsischen Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz ein Projekt zur Stärkung bestehender regionaler Vermarktungsinitiativen in Niedersachsen um. Startschuss bildete das12. Bundestreffen der Regionalbewegung im Juni 2025 im niedersächsischen Schneverdingen, in Zuge dessen eine hauptamtliche Geschäftsstruktur für den Landesverband mit Christine Wegner sowie die Voraussetzungen zur guten Präsentation niedersächsischer Betriebe und Vermarktungsinitiativen geschaffen werden konnten. Im Projektverlauf wird an der Etablierung einer landesweiten Vernetzung regionaler Vermarktungsinitiativen und niedersächsischer Unternehmen für die Zeit nach dem Bundestreffen, sowie an einer Bestandsanalyse regionaler Vermarktungsinitiativen in Niedersachsen und dem Aufzeigen von Potentialen, diese auszubauen und zu stärken, gearbeitet.
Ziel der Analyse ist eine „Handreichung für die Politik“ mit Empfehlungen zur Stärkung von Vermarktungsstrukturen regionaler Produkte. Dieses Ergebnis kann bei der Formulierung einer übergreifenden Förderstrategie für regionale Erzeugnisse aus Niedersachsen einfließen. Einbezogen werden die Erfahrungen, Anregungen und Hinweise niedersächsischer Unternehmen und Vermarktungsinitiativen. Neben Online- und Präsenzveranstaltungen werden die Ergebnisse einer Befragung der Netzwerkakteure berücksichtigt, um ein möglichst umfangreiches und zielgerichtetes Ergebnis für erforderliches politisches Handeln zu erreichen.
Interessierte sind eingeladen, ihre Ideen und Anliegen in diesem Prozess einzubringen und die Möglichkeit zu nutzen, im gemeinsamen Austausch auf politische Rahmenbedingungen einzuwirken. Die Regionalbewegung in Niedersachsen freut sich über Kontaktaufnahmen!
Kontakt Vorstandschaft:
Landesverband der Regionalbewegung Niedersachsen e.V.
1. Vorsitzender: Holger Belz
T: 038841-60770
niedersachsen@regionalbewegung.de
Kontakt Geschäftsstelle:
Landesverband der Regionalbewegung Niedersachsen e.V.
Christine Wegner
T: 04764 225662
wegner@regionalbewegung.de
Wegbereiter für eine Ernährungsstrategie
Der Landesverband der Regionalbewegung Niedersachsen e.V. arbeitete mit an der Ernährungsstrategie Niedersachsen unter dem Motto „Unser Rezept für die Zukunft!“. Gemeinsam mit weiteren Akteuren soll eine gesundheitsfördernde und nachhaltige Ernährung in Niedersachsen gefördert werden.
Ernährungsstrategie Niedersachsen veröffentlicht
Wie können Rahmenbedingungen geschaffen werden, in denen es Menschen leicht fällt, sich gesund zu ernähren? Wie kann Lebensmittelverschwendung eingedämmt werden? Und wie sieht eine nachhaltige Ernährung der Zukunft aus?
Mit diesen und weiteren Fragen befasst sich Niedersachsens Ernährungsstrategie, die seit dem 1. Dezember 2021 vorliegt. Diese wurde erarbeitet durch das Zentrum für Ernährung und Hauswirtschaft Niedersachsen (ZEHN) im Auftrag des Niedersächsischen Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (ML) unter Beteiligung von 27 Institutionen - darunter der Landesverband Regionalbewegung Niedersachsen e.V.. Identifiziert wurden fünf Handlungsfelder: Unter anderem steht nun die Stärkung von Regionalität und Saisonalität in der Lebensmittelvermarktung im Fokus. Direktvermarktung und regionale Märkte sollen hierfür zu bewussten und nachhaltigen Konsumentscheidungen beim Verbraucher führen. Außerdem werden Partnerschaften zwischen landwirtschaftlichen Betrieben und der Gemeinschaftsverpflegung in Schulen nun gefördert.
Impressionen von der Regionalbewegung Niedersachsen
Ehrenamtliche Vorstandschaft
Holger Belz
1. Vorsitzender
niedersachsen@regionalbewegung.de
Reinhild Olma
Stellvertretende Vorsitzende
niedersachsen@regionalbewegung.de

Eberhard Prunzel-Ulrich
Kassenwart
niedersachsen@regionalbewegung.de

Klaus Hahne
Erweiterte Vorstandschaft
niedersachsen@regionalbewegung.de
Peter Wogenstein
Erweiterte Vorstandschaft
niedersachsen@regionalbewegung.de
Aktuelles aus der Regionalbewegung

Jetzt Mitglied werden!
Gemeinsam Regional bewegen
Seit vielen Jahren setzt sich der Bundesverband der Regionalbewegung e.V. als Kompetenznetzwerk und Dachverband ein für die Interessen der Akteure im regionalen Wirtschaftskreislauf. Er vernetzt, informiert und unterstützt - werden auch Sie Mitglied in der Regionalbewegung, ganz gleich ob Initiative, Verband, Kommune oder Privatperson, wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!
Gut informiert mit der REGIOpost
Kompakt, informativ und regelmäßig ca. alle acht bis 10 Wochen informiert der Newsletter der Regionalbewegung, die REGIOPost, über alle wichtigen Themen, Termine, Tipps und Personalien aus der Regiobranche.
Lesen Sie Wissenswertes und hoffentlich Anregendes, manchmal sicherlich Aufregendes und hin und wieder etwas zum Schmunzeln per E-Mail. REGIOpost, so vielfältig, bunt und lebendig wie die Regionalbewegung!
